Good bye Gigaset SX353

Ob es Zufall war? Als ich vor 3 Wochen den Entschluss fasste das Telefon zu wechseln kam auch gleich eine Pressemeldung für eine neue Generation von einem Siemens Gigaset ISDN Festnetz-Telefon — dem DX600A. Die Daten waren dabei wirklich sehenswert. Das Telefon hat ein 3.5″ großes leuchtstarkes Display und einen Netzwerkanschluss für verschiedene Internetfunktionen. Neben den „üblichen” Funktionen wie DECT Empfang für zubuchbare Handteile, Anrufbeantworter (nicht einer, sondern drei) etc. gab es auch endlich wieder eine funktionierende Unterstützung durch Computer für ein synchronisieren der Kontakte und Wahlvorbereitung (TAPI). Realisiert wird das ganze nicht mehr über einen USB Anschluss, sondern über die erwähnte Netzwerkunterstützung. Die Konfiguration erfolgt zum Beispiel nun zusätzlich zum Telefon auch über eine Weboberfläche.
Neu sind übrigens auch neben der Weboberfläche auch die beigelegte Software zur Synchronisation der Daten. Zur Zeit verfügbar ist dabei „nur” eine Windows Version, welche selbst mit Windows 7 und 64-Bit Installationen keine Probleme hat. Ob es sauber mit dem neuen Microsoft Outlook 2010 im vollen Umfang zusammenarbeitet konnte ich allerdings nicht testen, da ich Outlook eigentlich nicht verwende. Die Wahlvorbereitung via TAPI scheint jedenfalls zu funktionieren. Für MacOS Nutzer vielleicht interessant zu wissen — für einige DECT Telefone die eine Bluetooth-Unterstützung bieten mit Gigaset QuickSync bereits eine Mac-Unterstützung. Nach meinen Tests mit der aktuellen Mac-Version wird via Netzwerk das Telefon noch nicht erkannt. Nach dem aufbauen einer Bluetooth-Verbindung wird das Telefon zwar gefunden, aber die „Weiter”-Schaltfläche zum hinzufügen des Telefons bleibt gesperrt. Vielleicht ändert sich hier in Zukunft noch etwasNoch erwähnenswert sind die vielen Internet-Funktionen des Telefons, welche alle einmal mehr oder mal weniger sinnvoll sind. Zu den sinnvollen gehören zum Beispiel ein RSS Feedreader und Ticker sowie Wetterinformationen. Interessant ist sicherlich auch, dass man direkt Online-Telefonbücher abfragen kann. Eher in die Rubrik „Spielerei” fallen z.B. Zugang zu „Mein Ebay” sowie Horoskop und die Biorhythmus-Anzeige.
Für vielleicht Geeks von Interesse. Das Telefon kann um eigene WebApps erweitert werden, wobei ich hierzu noch keine Spezifikationen finden konnte. Da das Telefon allerdings erst jetzt von Großhändlern ausgeliefert wird wundert einem das auch nicht wirklich. Dazu passt auch, dass sich auf der deutschsprachigen Gigaset-Homepage praktisch noch keine genauen Produktinformationen neben der Pressemeldung finden. Wer weiss, ob nicht vielleicht sogar in Zukunft es für das Telefon nicht sogar alternative Systeme geben wird, da im Hintergrund ähnlich wie bei einer FritzBox oder neueren Samsung-Fernseher Linux als Basis läuft.
Alles in allem in allem jedenfalls wirklich ein interessantes Telefon …
Letzte Kommentare